Empfohlen von:
Empfohlen von Gault&Millau
Empfohlen von 1000things - wir inspirieren
Empfohlen von Falstaff
Empfohlen von Österreichische Naturparke
Empfohlen von der Veganen Gesellschaft Österreichs
Empfohlen von Happy Cow
Empfohlen von Ethik Guide
Empfohlen von Folx TV
Empfohlen von SteirerMag
Ausgezeichnet auf der internationalen Wein Messe von Slowenien
Reddot Winner 2022 Design Award
Red Dot Design Award
Award
Winners
Red Dot Design Award
„In search of good design“ – der Red Dot Design Award zählt zu den größten Designwettbewerben weltweit. Das Red Dot Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert.
Client:
Bioweingut Otto Knaus, Sulztal an der Weinstraße, Austria
Design:
Dr. Puschnegg GmbH, Wagna, Austria
Project Team:
Dr. Puschnegg GmbH:
Dr. Sarah Puschnegg (Art Direction)
Ines Berghoffer (Creative Direction)
biowein-knaus.at
puschnegg.at
Bioweingut Otto Knaus
In der ersten und einzigen Bio-Buschenschank in der Steiermark können Sie österreichische Klassiker mit einer zeitgemäßen Anpassung verkosten. Einen Namen gemacht hat sich die Buschenschank vor allem mit den Varianten der Brettl-Jause, denn es gibt neben der traditionellen auch eine vegane Option. Die Buschenschank erwartet Sie mit köstlichen Bio-Weinen, urigem und herzlichem Ambiente und toller Jause inmitten des Naturparks Südsteiermark.
Top 5 Buschenschenke in der Steiermark
https://steiermag.at/2022/07/20/top-5-vegane-buschenschenken-in-der-steiermark/
......
Unsere Geheimtipp ist immer der Bio-Buschenschank Otto Knaus. Etwas versteckt findet man dieses Bio-Paradies inmitten schönster Natur. Wir essen dort immer eine Veggie & Vegane Brettlause, welche wir in vollen Zügen genießen. Hier schmeckt wirklich jeder Bissen und man spürt die Liebe in der Zubereitung. Unsere Nachspeise hatte ich diesmal selbst mitgebracht und gut im Kofferraum verstaut. Also suchten wir uns ein gemütliches Plätzchen mitten in den Weinbergen und breiteten unsere Picknickdecke aus. Inmitten dieser kitschig romantischen Kulisse löffelten wir unseren Pfirsichkuchen im Glas und schätzen uns glücklich. Sehr glücklich. Danke Leben.
Bericht von Barbara Winkler
Einen Rekord-Sommer hat man in der südsteirischen Weinregion erlebt. Die Tische sind bis zu sechsmal täglich ausreserviert, Buschenschankbetreiber ringen um Personal. Der Nachteil des Besucherrekords: Die Verkehrsinfrastruktur stößt an ihre Grenzen.
Wann? Mittwoch, 20. November 2019, 9.30 –16.00 Uhr Wo? Bio-Weingut Knaus, Sulztal 8, 8461 Gamlitz, Steiermark
Die steirischen Weingüter Otto & Beate Knaus, Franz & Christine Strohmeier und Alice & Roland Tauss, die heute ein Teil einer seit Jahren wachsenden Bio- und Naturweinbewegung in Europa sind, waren zu Beginn des neuen Jahrtausends, als die biologisch bewirtschaftete Rebfläche in Österreich bei gerade einmal 2 bis 3 Prozent lag, Pioniere des biologischen
respektive biodynamischen Weinbaus.
Fotos unserer Biojause im Biobuschenschank in der Südsteiermark
Unsere Region neu entdecken
20. Mai 2020
Unsere Region neu entdecken
MeinBezirk schreibt:
Im Naturpark Südsteiermark ankommen, anbandeln und auskosten ist das neue Motto der Naturparkpartner.
Unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen fand unlängst am Mirtlhof in Leutschach der erste Pressetermin des Naturpark Südsteiermark statt. „Schön, dass nach der langen Zeit wieder so etwas wie Normalität einkehrt. Gerade die letzten Wochen haben uns gelehrt, dass unsere Region, unser natürlicher Lebensraum, wichtiger denn je ist. Unsere Naturparkpartner schaffen durch ihre Arbeit den Grundstein für die südsteirische Kulturlandschaft. Über unser neues Naturerlebnisprogramm werden diese besonderen Menschen noch viel stärker in den Vordergrund gestellt. Es ist uns wichtig, den Einheimischen sowie Gästen zu vermitteln, wie viel Aufgaben und Fleiß das Arbeiten in der Natur bedeutet und welch große Hingabe und Liebe zur Natur diese Menschen haben. Deshalb fungieren waschechte südsteirische Urgesteine als Vermittler unserer Naturerlebnisse“, erläutert Naturpark- und LEADER-Obmann Bgm. Reinhold Höflechner. In Anwesenheit von Vzbgm. Reinhold Elsnig, Tourismusobmann Herbert Germuth und Elisabeth Maier vom TRVB Südsteiermark stellten am Mirtlhof in Leutschach Theo Schnutt und fünf weiter Urgesteine ihre Angebote vor.
Erlebniskoffer macht Gusto
Um den Mirtlhof kann man in Zukunft mit dem prall gefüllten Erlebniskoffer die Streuobstwiesen erkunden. So kann man mit einem Endoskop vorsichtig den Insekten und Spinnen in alten Baumhöhlen beim Werken zusehen. Beeindruckt von der herrlichen Aussicht und den hervorragenden Kochkünsten von Theo Schnutt betont auch Vzbgm. Reinhold Elsnig, wie stolz er auf die Leistungen der Betriebe in der Naturparkgemeinde Leutschach ist. Mit einem weiteren Urgestein, Otto Knaus aus der Naturparkgemeinde Gamlitz, geht es auf Smaragdeidechsen-Safari, und man erfährt, warum er mit Überzeugung Bioweinbauer und Naturschützer ist. Im Anschluss kann man Wein und Fruchtsäfte sowie die Kräuter aus dem Weingarten für die traditionelle oder vegane Brettljause probieren. In St. Nikolai im Sausal lässt sich am Flambergerhof die Biodiversität der heimischen Wiesen entdecken, und die Fähigkeit, mit Bienen zu sprechen, erklärt die Landwirtin und Bauernhofpädagogin Elisabeth Klein. Aber nicht nur auf den Hügeln gibt es viel zu erleben, auch in den Tälern geht es rasant zur Sache. Mit Markus Grabler und seinem Team von Moving Water lässt sich in Kanus die Sulm, einer der artenreichsten Flüsse Österreichs, befahren. Besonders stolz ist Naturparkmanager Matthias Rode darauf, dass in diesem über LEADER und über das StLREG geförderten Projekt endlich auch mal der Acker im Rampenlicht stehen darf. Mit Urgestein Martin Wippel geht es auf einen Biokürbisacker in der Naturparkgemeinde Heimschuh und weiter in die Ölmühle Hartlieb und ins Ölmuseum. Karl Pommer vermittelt völlig neue Eindrücke von den herrlichen Kastanien- und Buchenwäldern der Südsteiermark. Es geht auf Pirsch nach Pilzen und Früchten des Waldes, und man kann auf der Wildtierkamera überprüfen, wer sich hier zwischen den Bäumen sonst noch herumtreibt.
Zum Abschluss brachte Gastgeber Theo Schnutt vom Mirtlhof gleich Kostproben der herrlichen Naturpark-Spezialitäten.
Copyright © Regionalmedien Austria AG
Der Betrieb als Ökologischer Hotspot
Mit Werner Kogler dem jetzigem Vizekanzler Österreichs
- Mit Werner Kogler und Sandra Krautwaschl
Mit Alexander van der Bellen
Im Biobuschenschank, derzeitiger Bundespräsident
Im Winter beim Rebschnitt
Ein fulminantes Fest: 20 Jahre Weltweitwandern
Am 15.11.2019 wurde unsere Vorfreude zur reinsten Freude: Wir feierten mit 250 Gästen unser 20-jähriges Jubiläum und Christian Hlades neuestes Buch. Die Location für diese Feier war etwas ganz besonderes für uns, denn wir feierten in unserem neuen Bürobäude in Eggenberg/Graz, das wir nun offiziell eingeweiht haben.
Mit 250 Freunden, Stammgästen, langjährigen Wegbegleitern, externen Partnern sowie Ehrengästen von den Grünen und der ÖVP haben wir am 15. November 2019 gleich drei große Ereignisse gefeiert: Unseren 20. Geburtstag, unser neues Bürogebäude und Christian Hlades Bestseller “Das große Buch vom Wandern”. Unter den Ehrengäste fanden sich Judith Schwentner und Sandra Krautwaschl von den Grünen sowie ÖVP-Bezirksvorsteher Robert Hagenhofer. Judith Schwentner, Stadträtin für Umwelt und Frauen, lobte unser umfassendes Engagement im Bereich des nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus. Und Robert Hagenhofer, der Bezirksvorsteher von Eggenberg, betonte, dass wir eine Bereicherung für den Bezirk Eggenberg sind. Was wäre ein solches Fest ohne kulinarische Gaumenfreude? Genuss ist uns wichtig, deshalb verköstigte uns der Pionier im steirischen Bio-Weinbau Otto Knaus mit seinen edlen Tropfen und das Grazer Parks verwöhnte mit einem Bio- und Fairtrade-Catering.
Besuch von Sandra Kratwaschl Abgeordnete zum steirischem Landtag
Im Gespräch mit Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb
Weißwein "per Pedes" vom Bio-Weingut und Klimabündnis-Betrieb
Gelber Muskateller, mit ausgeprägtem Zitrus Muskatbukett, fruchtig-leicht, fein strukturiert, trocken.
Bestellungen in 6er Kartons
Versand (8 € bei 1 Karton, 10 € bei 2 Kartons) erfolgt innerhalb einer Woche nach Bestellung direkt vom Weingut.
62,40 EUR
pro 6er Karton inkl. 13% MwSt.
Heurigen & Buschenschank Guide 2019
Heuriger Biobuschenschank Knaus Bewertung auf Falstaff
In Feldkirchen wurde mit Angelika Ertl der Bio-Frühling eingeläutet
Rund 1.000 Besucher kamen kürzlich zum Frühlingsfest von ORF-Gärtnerin Angelika Ertl-Marko und Oliva-Reisen-Geschäftsführer Gerald Gschanes nach Feldkirchen bei Graz. „Ein Wahnsinn, wie viele wirklich gekommen sind. So viel Interesse am Biogarteln und den vielen Reisen an die schönsten, blühenden Orte der Welt, die ich jedes Jahr mit meinen Kunden machen darf, macht mich einfach nur glücklich“, freute sich die Erfolgsautorin, die derzeit mit ihrem neuen Buch „Das große Boden-ABC“ eine wahre Biogarten-Revolution ausgelöst hat. Neben vielen Tipps und Tricks für den Garten gab es von Arche-Noah-Koch Benjamin Schweighofer kulinarische Köstlichkeiten, Bio-Pionier Otto Knaus servierte feinste Bio-Weine. Natürlicher Honig kam von Imker Harald Manninger. Auch gesehen: Bgm. Erich Gosch und Gerald Dunst von Sonnenerde.
Vino pridelujemo iz grozdja in če ne poznamo podrobnega postopka pridelave, bi sklepali, da gre za produkt rastlinskega izvora, ki ne vsebuje živalskih izdelkov. Vendar temu ni nujno tako. V procesu čiščenja vina je namreč pogosto uporabljena želatina, ki je stranski produkt mesne industrije. V pogovoru z biovinogradnikom Ottom Knausom, katerega posestvo leži v Sulztalu na južnoštajerski vinski cesti povsem na meji s Slovenijo, Nika Škof sprašuje o veganskem vinu, biovinogradništvu in prepletu obojega z idejo trajnostnega načina življenja.
Im Gespräch mit Biowinzer Otto Knaus erfahren wir über veganer Wein, Biobuschenschank und Nachhaltiges Lebensstil auf allen Fassetten des Lebens auf biolandwirtschaftliches Betrieb, der auf der Südsteirische Weinstraße ganz eng an der Grenze zur Slowenien liegt. Bioweingut Otto Und Beate Knaus in Sulztal an der Weinstraße besuchte Nika Škof.
Weinkost SSI Schäfer
6.April Oliva Reisen Frühlingsfest· Gastgeber: Oliva Reisen, Garten- & Wanderreisen
Oliva Reisen, Garten- & Wanderreisen Warnhauserstraße 10, 8073 Feldkirchen Bei Graz, Steiermark, Austria |
Samstag, 6. April 2019 von 10:00 bis 17:00 Details Mit diesem Fest möchten wir Danke sagen und unseren Kundinnen und Kunden etwas zurückgeben für ihre jahrelange Treue. Wir freuen uns auf ein Meet & Greet in unserem Garten! Mit einem erlesenen Programm für Gaumen, Herz und Hirn. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, frisch zubereitet von der Arche Noah, erwarten Sie vier spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen. An ausgewählten Verkaufsständen haben Sie zudem die Möglichkeit, in einem breiten Sortiment an Natur- und Gartenprodukte zu gustieren. Arche Noah und der Naturgarten Scheidl präsentieren Saatgut-Raritäten und Jungpflanzen, Bio-Pionier Otto Knaus serviert feine Bio-Weine und Imker Harald Manninger natürlichen Honig-Genuss. Auch Guides von OLIVA Reisen werden anwesend sein und informieren gerne über aktuelle Reisetrends und die Schwerpunkte ihrer Reisen. Eintritt frei |
- Freuen sich über die neue Chronik (v.l.n.r.): Franz Jäger, Karl Wratschko, Elisabeth Reiterer (Regionalmenagement), sowie Otto Knaus. Foto: Anton Barbichochgeladen von Waltraud Fischer
Mein Weihnachtsstand im SCS Seiersberg bis 24.12.2018
Geschenks Wein Pakete , Brände, Liköre und vieles mehr :-)
Selber Schnaps brennen! Anleitung in 7 Schritten
Zugegeben, selber Schnaps zu brennen ist kniffliger, als einen Apfel zu essen. Doch Hexerei ist es auch keine, schließlich gibt es in Österreich an die 50 000 AbfindungsbrennerInnen, die jedes Jahr den Kessel heizen. Schnapsbrennen ist die subtilste Art, Obst zu verwerten. Wer lernt, seinen eigenen Schnaps zu brennen, pflegt ein uraltes Handwerk und sicher den alten Obstgarten gleich dazu! (Text: Stefan Agnezy)
Der Herbst ist da
https://www.falter.at/archiv/FALTER_20180509A30098FAE3/erlebnisse-furs-wochenende
Immer eine Freude :-)
Bioweinverkostung in Graz am 06.09.2018
Exkursion ins Burgenland
Begegnungen im Bioweingarten Sommer 2018
Sommerboten
Der neue Weingarten entsteht im April 2018
Früh sommerliches erwachen
Unterwegs im Naturpark Südsteiermark April 2018
Betriebsbesichtigung mit der Steuergruppe im Naturpark Südsteiermark im April 2018
- Foto Margrit De Colle
Der Frühling kommt :-)
Ein neuer Weingarten entsteht
Unser neuer/ alter Teich entsteht
Unser alter Hofnahme "Kobolnick Hube" beteutet Badeplatz und dieser alte Teichstelle wird gespeist durch 3 starke Quellen.
Verleihung der Ehrenurkunde von Bio Ernte Steiermark
Herbst in der im Naturpark Südsteiermark
Vegane Jause im Herbstgenuss der Südsteiermark
Herbstzeit
Am Biofest am Grazer Hauptplatz 2017
Mit der slowenischen Weinkönigin 2017 Maja Žibert und der slowenischen Weinkönigin 2015 Sandra Vucko
Auch in diesem Jahr erhielten unsere Weine Auszeichnungen bei der Int. Messe in Gornja Radgona
- Otto Knaus mit der 21. slowenischen Weinkönigin Maja Žibert
Tag der Technik in Silberberg und im Bioweingarten
Besuch aus Neuseeland
Spurensuche im Weinland
Die Kronen Zeitung über Colin und Graham Carman aus Neuseeland, die in der Südsteiermark auf der Suche waren. Nämlich nach dem Hof, auf dem ihr Vater im Jahre 1941 als Kriegsgefangener landete. In seinem Tagebuch beschrieb er seine Erlebnisse am Hofe der Familie Knaus.
Mithilfe unseres Infobüro in Ehrenhausen an der Weinstraße konnte "Knauf" - in diesem Fall nämlich "Knaus", das Bioweingut Otto Knaus in Gamlitz - schnell ausfindig gemacht werden.
Wir freuen uns, dass die beiden Zwillingsbrüder bei Otto Knaus fündig geworden sind!
Mein neuer Muskateller Weingarten 2017
Meine Weingarten Schnecken
Römische Geschichte
Römische Fundstücke im neuem Bioweingarten 2017
Diskussion mit Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb 2017
RCE Graz feiert Geburtstag
Mai 2017
Präsentation unserer Spezialitäten im Narurpark Südsteiermark
April 2017
Unser erster Tesla Kunde Franz Liebmann
April 2017
Neu zu Buschenschankzeiten Marz 2017
Erste Tesla Tankstelle im Süden von Graz mit
zertifizierten Ökostrom von der hauseigenen Fotovoltaik Anlage
Bioweinverkostung im Schilcherland
März 2017
Im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg ging es beim jüngsten Informations- und Diskussionsabend um den Nutzen des Naturparks für die Landwirtschaft und zukünftige regionale Perspektiven.
Von Beribert Kindermann
Meinbezirk.at
März 2017
Mein Weihnachtsstandl im SCS Seiersberg
Dezember 2016
Alexander van der Bellen zu Besuch im Biobuschenschank
Oktober 2016
Der Europäische Literatur Kreis zu Besuch im Biobuschenschank
Oktober 2016
Herbstzeit im Südsteirischem Weinland
Zu Gast bei FolxTv in Ljubljana
November 2016
Workshop „G’scheit wirtschaften – g’scheit haushalten
Mit Mag. Michael Schickhofer, Landeshauptmann-Stv. Land Steiermark
Ferseh Dreh in meinem Bioweingarten
September 2016
Goldene Auszeichnung für unsere Weine in Gornja Radgona
Bio Fair Reisen in der Zeitschrift Women.at
Schokoladen Pionier Josef Zotter zu Besuch im Biobuschenschank
Der Welschlauf 2016, Bürgermeister Karl Wratschko war ein perfekter Gastgeber! Gedopt wurde mit veganem Wein ;-)
Bürgermeister Karl Wratschko und Gunther Hasewend, Landesbaudirektor in Ruhe
Auch Bürgermeisterin von Eisenerz Daniela Mariacher war mit dabei.
Ein wunderbares Hochzeitsfest im Biobuschenschank
Servus TV zu Gast bei uns im Biobuschenschank
In der Serie Wetterleuchten wurde ein Beitrag über uns gezeigt
Kleine Zeitung Heribert Kindermann 2016
Das war die Veggie Planet 2016
Die bereits 4. Jahrgangspräsentation auf der Bioalm
Familie Wassermann & die steirischen Bio-Winzer freuen sich auf Ihr Kommen.
Wir bitten um Voranmeldung
Gasthof-Pension-Weinbau Wassermann
Sommereben 8 am Reinischkogel
8511 St.Stefan/Stainz, Österreich
Tel.: +43 3143 8113
Mobil: +43 676 91 980 91
Fax: +43 3143 81134
gasthof@wassermann-wirt.at
Wir präsentieren unsere veganen Weine und Säfte und unser veganes Amgebot im Biobuschenschank
Der Winzer / die Winzerfamilien in der Südsteiermark
- K und.K. Winzerbuchnach der Winzerordnung vom 2. Mai 1886 Deutsch/Slowenisch, Privatarchiv Familie Knaus
Die Winzerfamilien leisteten sehr viel für den Weinbau in der Südsteiermark.
In früheren Jahren war diese Zeit im Jahr für viele eine Zeit der Veränderungen, der Suche nach einem neuem Arbeitgeber in unserer Region. Zu Lichtmess am 2. Februar war diese Suche meistens abgeschlossen.
Im Winzerbuch, nach der Winzerordnung vom 2. Mai 1886, wurde der Vertrag zwischen dem arbeitgebenden Bauern und dem Winzer abgeschlossen und dokumentiert.
Gründung der Naturparkspezialitäten Südsteiermark 2015
Internationale Biowein Prämierung in Gornja Radgona
Bio- Qualifizierungslehrgang Abschlußfoto 2015
Biofest in Kirchbach am 10.10.2015
Biofest am Grazer Hauptplatz am 2und 3 Oktober
Bioweinkost der Steiermark
60 Jahre Südsteirische Weinstrasse
Der Saison Start im Bio-Buschenschank beginnt :-)
Die südsteirische Weinstraße feiert heuer ihr 60 jähriges bestehen. Die neutrale Strasse wie sie auch genannt wird gab der Region ihr Gesicht und viele konnten so am Hof bleiben und wirtschaftlich überleben. Aus der Not wurde sie geboren und nun 60 Jahre später ist diese südsteirische Weinstasse eine der schönsten in Österreich.
Robert Knaus hatte als Obmann der Wegbaugenossenschaft 1950-1955 die Verantwortung zum Baus dieser Straße übernommen, mit Weitsicht und Geschick leitete er diese Aufgabe. Schnell wird vergessen wer diese Menschen waren die schon damals Visionen hatten und die Schaufel in die Hand nahmen.
Die Unterstützter damals waren, der Landeshauptmann der Steiermark Krainer, der Bezirkshauptmann von Leibnitz Junger, der Ratscher Bürgermeister Weber und Emma Bullmann.
Weitere Infos unter:
https://www.youtube.com/watch?v=vXJxW0zpXAkDas Fernsehinterview zum 50 jährigen Jubiläum 2005 von Robert Knaus
Die Presse am Sonntag vom 29.05.2015
Ein herzliches Dankeschön meinen Gästen für die Treue und Freundschaft!
Ein wunderschönes neues Jahr wünscht Ihnen Familie Knaus
Treue Geniesser der der veganen Brettljause
Oliver Podesser zu Gast im Biobuschenschank am Sonntag den 23.11.2014
Bioweingut Knaus bei VinDel in Maribor/Slo
Ein tolles Event bei dem im ich mit meinen Weinen zu Gast sein durfte :-)
Medienbesuch im Biobuschenschank
Es gab veganes am Teller und im Glas :-). für Silvia Gaich, Simone Antenne Steiermark, Nina Höllinger und Angelika Ertl ORF
Biowein auf große Bühne
Die slowenische Weinkönigin Špela Štokelj gratuliert den Bioweinbauern zum tollen Erfolg.
Biofest am Grazer Hauptplatz 2014
Universitärer Besuch RCE Graz
O. Univ. Prof. Dr. Friedrich M. ZIMMERMANN,
Institutsleiter mit Team
Biofest im CITYPARK Graz 2014
Bioweinkost 2014
Bioweine bei der Styriarte, Osterpsalm
- Osterpsalm Bioweine bei der Styriarte
Podiumsdiskussion
- Otto Knaus, Christina Poppmeier und Herr Rose diskutieren im Landhauskeller über Regionale Märkte und deren Chancen. Modereation Birgit Bernhardt
Biowein am 96.Gadymarkt in Lebring
- Auf Einladung des Veranstalters des Internationalen Schachtuniers in Graz wurde veganer Biowein und vegane Säfte vom Bioweingut Knaus von der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz ausgeschenkt
Herbst im Weinland, Nebel ziehen, Stimmen werden getragen vom leisen Herbstwind und Klapotezklänge durchziehen das Land
Weinlese in Wort und Bild
- Dreharbeiten zu "30 Jahre Naturparke Steiermark"
- Alfred Ninaus drehte an der Südsteirischen Weinstrasse
Pressekonferenz in Ljutomer/Slowenien
- Tourismus an den Weinstrassen, z.B. "Südsteirische Weinstrasse", Istzustand, Chancen und Entwicklung der Weinstrassen in Slowenien und der Steiermark
Wüstenrot Arbeitssitzung mit Felix Niegelhell im Biobuschenschank
- Wüstenrot Deutschlandsberg, Leibnitz, Radkerburg und Feldbach beim Bioweingut Otto Knaus an der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz
Bioweinkost beim Holzerhof Permakultur
- Bioweinkost bei Sepp Holzer
Bioweinkost in Obervellach bei Familie Höhr
Bioweinkost in Maribor im Haus der alten Rebe
- Bioweingut Otto knaus von der südsteirischen Weinstrasse auf den Spuren von Erzherzog Johann 8 war auch ein Bioweinbauer :-)
Grillen mit dem Schachverein Gamlitz
- Der Schachverein Gamlitz zu Besuch beim Bioweingut Knaus an der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz
Bioqualifizierungs Lehrgang im Vulkanland
Bioland Süddeutschland auf Besuch und Exkursion
- Biobauern aud dem Süden von Deutschland auf Besuch beim Bioweingut Knaus an der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz
Grüne Wirtschaft Steiermark auf Besuch im Biobuschenschank
Musikwissenschaftler im Biobuschenschank
- Prof. Dr. Maximilian Hendler und Prof. Dr. Bernd Hofmann zu Besuch beim Bioweingut Knaus auf der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz
Prof. Dr. Maximilian Hendler und Prof. Dr. Bernd Hoffmann zu Besuch beim Bioweingut Knaus auf der Südsteirischen Weinstrasse in Gamlitz
Weinkost beim Zotter im Mai
10 Jahre Shoping City Seiersberg
VEGAN Award Preisträger 2013
Wir freuen uns sehr über diesen Preis und bedanken uns herzlich bei den Leserinnen und Lesern des VEGAN.AT-Magazins.
Bioweinkost 2013 im Kniely Haus Leutschach
Bioweinkost am 13 April 2013 Wassermannwirt am Reinischkogel
Biowein Knaus auf der Grazer Herbstmesse
Weinlese 2012
2.Römisches Fest
Bioweinprämierung in Gornja Radgona
Biowein Steiermark auf der Leibnitzer Weinwoche 2012
Auf der Weinwoche in Leibnitz
Bioweinkost Termine
Messestand bei der Messe in Gorna Radgona, am Dienstag den 28.08 und Mittwoch den 29. August 2012
- Die drei Finalisten: Bioapfelbäuerin Dagmar Högler, Biowinzer Otto Knaus und Styria-Beef und Biogemüse-Produzenten Thomas Lanzer-Breitfuss
Herzschlagfinale: Entscheidung denkbar knapp
Die Hörer von Radio Steiermark und User von steiermark.ORF.at konnten in den letzten Tagen darüber abstimmen, wer unter den drei Finalisten – der Bioapfelbäuerin Dagmar Högler, dem Styria-Beef und Biogemüse-Produzenten Thomas Lanzer-Breitfuss und dem Biowinzer Otto Knaus – aus ihrer Sicht den „Bio-Award 2012“ besonders verdient.
Es war am Donnerstagabend letztlich ein Herzschlagfinale, das den Sieg von Otto Knaus aus Sulztal in der Südsteiermark brachte: Den zweiten und den ersten Platz trennten nicht mehr als 0,5 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Damaszena Rosenblüten Ernte 2012
Bioweinkost im CITYPARK am Freitag den 01.06.2012
Bioweinkost in Leutschach 2012
Leibnitz Aktuell
Stübing 2012
Bioweinkost bei SSI Schäfer-Peem 2012
Ostermarkt im CITYPARK 2012
- CITYPARK the best organic food and wine market place in graz, styria, austria and europe
- Herr Matzer und Herr Niegelhell lasen sich den Wein sichtlich schmecken!
- organic wine of styria, region of austria
Wir sind bis zum 24.12.2011 am Panoramaplatz im Citypark/Graz mit unseren Produkten vertreten!
Traditional vegetables, bread, honey, mushrooms, pumpkin seed oil and wine from Styria.
The organic farmers' market in Styria
Weinverkostung bei WMF
09.12.2011 | 17-19 Uhr
vom Bioweingut Otto Knaus
Otto Knaus ein Biobauer des Biobauernmarktes im CITYPARK verkostet am Freitag, den 28.10.2011 von 17-19 Uhr seine Bio-Weine. Was sind Bio-Weine? Wie schmeckt Bio-Wein? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Weinen? Diese und andere Fragen wird Otto Knaus persönlich beantworten.
Wo: bei WMF im Obergeschoß
Weinverkostung Nacht des Sparens
Donnerstag, dem 27. Oktober von 17 bis 20 Uh, in der Bankstelle Herrgottwiesgasse 65 8020 Graz, werden meine Weine bei der Nacht des Sparens ab 17 Uhr verkostet. Auf Ihr kommen freuen wir uns!
Weingut Beate und Otto Knaus
Fest der Freundschaft und der Genüsse
Bioaktionstage 2011
Bioweinbauern auf Überholspur!
Bioweinkost und Paradeistage in Kirchbach am 14.08.2011
Die Kindergarten Kinder der Lachtraube aus Leutschach zu Besuch beim Biobauern
Lendfest in Maribor/Slowenien
Auf Einladung von Tourismo Maribor präsentierten wir Bioweine am Lendfetival in Maribor, mit dabei Bioweinbauern aus Slowenien und Steiermark
Hoffest bei Familie Krisper-Gartner in Kirchbach
Biobauermarkt im CITYPARK
Stipendien-Programm des AAI Graz
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Biowein Steiermark-Weinbauern, Dorner, Muster und Knaus, haben sich bereit erklärt, das Stipendien-Programm des Afro-Asiatischen Instituts (AAI) Graz zu unterstützen.
Beim diesjährigen Multikulti-Ball haben sie die kulinarische Vielfalt mit ihren Weinen bereichert, ein Teil der Einnahmen aus dem Verkauf fließt in das Stipendien-Programm des AAI Graz.
Das Bioweingut Knaus, Mitglied von Biowein Steiermark, kreierte exklusiv einen Multikulti-Cuvée aus fünf Sorten, die die fünf Kontinente unserer Erde symbolisieren und sich in einer Flasche vereinen sollen.
Otto Knaus, Biowein Steiermark, und Herbert Kain, Obmann von Bio Ernte Steiermark, übergaben schließlich €1101,60 an die Institutsleiterin des AAI Graz, Dr.in Claudia Unger.
Stübing 2011
- Prof. Dr Jungwirth
Spendenübergabe mit Biowein Steiermark
- Otto Knaus, Biowein Steiermark, und Herbert Kain, Obmann von Bio Ernte Steiermark, und Institutsleiterin des AAI Graz, Dr.in Claudia Unger
Bioweinkost in Leutschach
Wir sind mit unseren Weinen am Multi Kulti Ball!
Biofach 2011
- Ein Glas Wein vom Biobetrieb, da lassen sich die Schrobenhausener nicht zweimal bitten. - Foto: Ammer, Donau Kurier
Mühlried (ais) Guter Wein und klassische Musik – zwei Dinge, die zusammenpassen. So auch auf der Schmankerlmesse am Samstagabend im Brunnenhof. "Es ist klein und überschaubar, aber die Leute genießen es", sagt Veranstalter Josef Dauer. Es werde nicht die letzte Veranstaltung in dieser Richtung im Brunnenhof sein, gerade bei so einem schönen Rahmen.
Extra aus Österreich angereist sind die Standbesitzer. Otto Knaus kommt von der Südsteirischen Weinstraße. Dort führt er seit zehn Jahren einen Biobetrieb. Auf seinem Tisch stehen verschiedene Weine und Säfte. Rundherum scharen sich die Besucher. So ein Schlückchen Wein will fast jeder mal probieren.
Tosenden Beifall erntet das Trio Klariolino. Die drei Musiker begeistern mit ihrer Musik, der sie mit Geige, Klavier und Klarinette so viel Ausdruck verleihen, dass es mucksmäuschenstill wird im Raum. Selbst die Kinder lauschen gebannt, bevor sie wieder zu den Lebkuchenhäuschen hinüberlaufen und die kleinen Dächer und Schornsteine betrachten, während die Erwachsenen sich noch für Gewürze, Marmeladen und Öle interessieren.
Von Isabel Ammer
Donau Kurier
Weinverkostung/Kulturabend bei der Firma SSI Schafer/Peem
Herbst
- Die Mitarbeiter des Museumsverbands Südsteiermark auf Besuch im Biobuschenschank
Museumsverband Südsteiermark und die Biowein-Steiermark Betriebe Knaus und Dorner luden zur römischen Modenschau.
- ....mehr Fotos auf: picasaweb.google.com/ottoknaus123/20100704Kunstwanderung2010StationKnaus
Weinkost im Freilichtmuseum Stübing, Hoam Art
Auszeichnung als Klimabündnisbetrieb
Biowein- Steiermark Weinkost, am 08.05.2010 in Leutschach
Der neue Jahrgang 2009 ist bereits in Flaschen gefüllt!
Biofest in Gleisdorf
- Filzkunst Michi Harb
10 Bioweinbauern laden zur Weinkost am Samstag, den 13.06.2009, ins Casino Mond herzlich ein!
Dazu gibt es Käse von Alt Grottenhof und
Bioobst von der Gruppe "Von Herzen Biobauer"